Käpt’n Abu Raed
(Captain Abu Raed) Spanischer Titel: El capitán Abu Raed
Griechischer Titel: Ο πιλότος Αμπού Ραέντ
Russischer Titel: Капитан Абу Раед
Originaltitel: Captain Abu Raed
Alternative Titelvarianten:
O pilotos Abu Raed | Käpt’n Abu Raed
Drama – Jordanien
Produktionsjahr: 2007
Filmlänge: 102 Minuten
Regie: Amin Matalqa
Buch: Amin Matalqa
Kamera: Reinhart ’Rayteam’ Peschke
Musik: Austin Wintory
Filmbeschreibung:
Als er auf dem Heimweg die Kapitänsmütze eines Piloten findet, ändert sich das Leben des alten Abu Raed, der als Hausmeister auf dem Flughafen in Amman (Jordanien) arbeitet. Denn nicht nur die Kinder halten ihn für einen echten Piloten und lauschen gebannt seinen Geschichten.
Abu Raed ist bei den Nachbarskindern so etwas wie ein Held. Die Kindern hängen ihm an den Lippen, wenn er ihnen Geschichten aus dem abenteuerlichen Leben als Pilot berichtet. Für die Kinder bedeuten die Stunden, in denen Abu ihnen erzählt, eine Flucht und ein Lichtblick in ihrem sonst eher trostlosen Leben. Doch in Wahrheit ist etwas anders: Abu ist nämlich nur der Hausmeister auf dem Flughafen. Doch was soll’s?
Der vereinsamte Witwer Abu Raed arbeitet bei einer Reinigungsfirma auf dem Flughafen von Amman. Eigentlich schrubbt er hier nur die Fußböden, doch seit er eine im Müll gefundene Pilotenmütze trägt, halten die Kinder aus der Nachbarschaft ihn für einen Flugkapitän und hängen abends begeistert an seinen Lippen. Da Abu Raed sehr belesen ist, fällt es ihm nicht schwer, den Jungen und Mädchen abenteuerliche Geschichte vorzuflunkern. Auf den Schwingen seiner fabulierten Flugzeuge entfliehen sie der beklemmenden Enge ihres trostlosen Armenviertels. Dabei bleibt dem falschen Käpt’n nicht verborgen, daß seine Zuhörer von ihren Vätern am Schulbesuch gehindert, zu Kinderarbeit gezwungen und zum Teil geschlagen werden. Der Geschichtenerzähler beweist Zivilcourage und mischt sich ein. Doch seine Bemühungen erweisen sich als Sisyphusarbeit. Ein kleiner Junge, dem er die Süßigkeiten abkauft, die dieser auf der Straße feilbieten muß, bekommt vom Vater am nächsten Tag die doppelte Warenmenge aufgebrummt. Eine Verbündete gewinnt Abu Raed schließlich in der knapp dreißigjährigen Pilotin Nour. Sie stammt zwar aus einer privilegierten Schicht, doch mit ihrer Opposition gegen die väterlichen Heiratspläne ist auch sie eine Außenseiterin. Gemeinsam können die beiden wenigstens Murad und dessen kleinen Bruder Hilal aus den Fängen ihres trinkenden, jähzornigen Vaters befreien. Aber Abu Raed bezahlt dafür einen hohen Preis.
Darsteller der Jungenrollen
Fotogalerie
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Franz-Josef in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Mittwoch, 6. (7.) Januar 2010, 1.00 bis 2.35 Uhr, ARD – Das Erste
Montag, 4. Oktober 2010, 22.45 bis 0.25 Uhr, ONE
Montag, 4. (5.) Oktober 2010, 2.25 bis 4.05 Uhr, ONE
Sonnabend, 9. Oktober 2010, 23.50 bis 1.30 Uhr, ONE
Mittwoch, 15. August 2012, 20.15 bis 21.55 Uhr, Arte
Sonnabend, 1. (2.) September 2012, 3.05 bis 5.00 Uhr, Arte
Mittwoch, 17. April 2013, 22.25 bis 0.00 Uhr, 3sat
Mittwoch, 16. (17.) November 2016, 3.10 bis 4.45 Uhr, ARD – Das Erste