Geh und lebe
(Va, vis et deviens) Englischer Titel: Go, See, and Become
Spanischer Titel: Vete y vive
Griechischer Titel: Φύγε και ζήσε
Russischer Titel: Приди, увидь и стань
Originaltitel: Va, vis et deviens
Alternative Titelvarianten:
Live and Become / Live & Become / Vai e vivrai / Va, vie, et deviens / Ser digno de ser / Fyge kai zise
Drama – Italien, Israel, Frankreich, Belgien
Produktionsjahr: 2004
Filmlänge: 140 Minuten
Regie: Radu Mihaileanu
Buch: Alain-Michel Blanc, Radu Mihaileanu
Kamera: Rémy Chevrin
Musik: Armand Amar
Filmbeschreibung:
Drama über einen farbigen Jungen, der im Zuge der Operation Moses aus einem sudanesischen Flüchtlingslager als Jude nach Israel verpflanzt wird.
Mitte der achtziger Jahre wurden Tausende äthiopischer Juden aus sudanesischen Flüchtlingslagern nach Israel ausgeflogen. In den Wirren der Rettungsaktion trennt sich eine Mutter von ihrem neunjährigen Sohn, damit er überleben kann. Sie ist eine äthiopische Christin, gibt ihn als Juden aus und schickt ihn nach Israel. Dort gilt er als Waise. Salomon, Schlomo gerufen, wächst in Tel Aviv auf, stets in Sorge, daß er das Land verlassen muß, wenn jemand erfährt, daß er kein Jude ist. Selbst seiner jüdischen Adoptivfamilie, die ihn liebevoll aufnimmt, gibt er sein Geheimnis nicht preis. Als afrikanischer Einwanderer ist er doppelt Außenseiter. Schlomo ist hin- und hergerissen zwischen verschiedenen Identitäten: Einerseits ist er Äthiopier und Christ, andererseits fühlt er sich auch als Jude und gewinnt sogar ein Streitgespräch über die Tora. So wächst er heran, lernt die Liebe kennen, das Judentum, die westliche Kultur, aber auch rassistische Vorurteile und den Krieg. Eines Tages wird er sein Geheimnis preisgeben. Denn nie wird er seine Mutter vergessen und seine ursprüngliche Identität: Er ist ein Äthiopier, der überlebt hat.Darsteller der Jungenrollen
Mosche Abebe(Schlomo als Teenager, 13 Jahre)
Geburtsjahr: 1989
Alter des Darstellers:
ungefähr 15 Jahre
Fotogalerie
Weitere Informationen
Kommentare zum Film
Anonym
Moshe Agazai (Schlomo als Kind) ist in den ersten 60 Minuten des Filmes zu sehen.
Dieser Film wurde von Andrass in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Freitag, 11. Februar 2005, 19.00 Uhr, Berlinale Kino Zoo-Palast
Sonnabend, 12. Februar 2005, 10.30 Uhr, Berlinale Kino CinemaxX am Potsdamer Platz
Sonntag, 13. Februar 2005, 13.30 Uhr, Berlinale Kino International
Sonntag, 26. April 2009, 23.35 bis 1.55 Uhr, ARD – Das Erste
Sonnabend, 2. Mai 2009, 21.45 bis 0.05 Uhr, ONE
Sonnabend, 18. Juli 2009, 23.30 bis 1.50 Uhr, BR
Donnerstag, 10. (11.) September 2009, 0.15 bis 2.40 Uhr, SRF 1
Dienstag, 16. Februar 2010, 23.15 bis 1.35 Uhr, RBB
Montag, 7. (8.) Februar 2011, 0.00 bis 2.25 Uhr, ORF 2
Donnerstag, 24. Februar 2011, 20.15 bis 22.35 Uhr, Arte
Freitag, 25. (26.) Februar 2011, 1.05 bis 3.30 Uhr, Arte
Montag, 28. Februar 2011, 14.00 bis 16.25 Uhr, Arte
Sonnabend, 19. (20.) März 2011, 0.00 bis 2.20 Uhr, WDR
Donnerstag, 28. (29.) April 2011, 0.15 bis 2.30 Uhr, SRF 1
Montag, 12. (13.) Dezember 2011, 0.00 bis 2.25 Uhr, ORF 2
Dienstag, 11. September 2012, 23.55 bis 2.15 Uhr, ORF 2
Donnerstag, 13. September 2012, 22.25 bis 0.45 Uhr, 3sat
Sonnabend, 29. Dezember 2012, 20.15 bis 22.35 Uhr, ONE
Sonnabend, 29. (30.) Dezember 2012, 1.45 bis 4.05 Uhr, ONE
Dienstag, 14. Mai 2013, 22.15 bis 0.30 Uhr, ORF III
Dienstag, 14. (15.) Mai 2013, 2.40 bis 5.00 Uhr, ORF III