Immer Ärger mit den Paukern
Englischer Titel: Always Trouble with the Teachers
Originaltitel: Immer Ärger mit den Paukern
Jugendkomödie – BRD
Produktionsjahr: 1968
Filmlänge: 80 Minuten
Regie: Harald Vock
Filmbeschreibung:
Der verträumte Pennäler Hans Werner ist zum zweiten Mal durch die Abiturprüfung gefallen und soll nun auf das Internat. Dabei hat er ganz andere Pläne: Er hat die Chance, mit einer Fotoreportage bei einer namhaften Illustrierten groß herauszukommen. Hans Werner bittet also seinen Freund Peter, für ihn einige Wochen die Schulbank zu drücken. Im Internat geht es hoch her. Die Schüler verbringen mehr Zeit in einem selbsteingerichteten Beatschuppen als im Klassenzimmer. Es findet nur ein Notunterricht statt. Denn Peters kleiner Bruder Paul hat den Lehrern Telegramme geschickt und ihnen im Namen von Direktor Schwabmann mitgeteilt, der Beginn des Semesters hätte sich aufgrund von Umbauarbeiten um einen Monat verschoben. Allein Doktor Berger ist anwesend, um zusammen mit Direktor Schwabmann alle Klassen im fliegenden Wechsel zu unterrichten. Da bleibt für Peter genügend Zeit, um mit der hübschen Christa zu flirten, die als Assistentin der Leiterin der Modeschule im selben Haus wohnt. Die Romanze währt aber nur kurz. Denn auch die Modeschülerin Dagmar hat ein Auge auf den Neuen geworfen. Mit einigen Tricks schafft sie es, Peter den Kopf zu verdrehen. Als Doktor Berger herausfindet, daß Peter sich für Hans Werner ausgibt, und den Skandal melden will, landet der Studienrat unversehens in der Zwangsjacke.Darsteller der Jungenrollen
Jan Koester(Paul Hartung)
Geburtstag: 29.12.1953
Alter des Darstellers:
ungefähr 14 Jahre
Geburtstag: 31.12.1955
Alter des Darstellers:
ungefähr 12 Jahre
Weitere Informationen
Kommentare zum Film
paolo
Ein witziger Unterhaltungsfilm, der zuweilen an die Serie »Die Lümmel von der ersten Bank« herankommt, wenn der Gesang von Roy Black nicht wäre.
Besonders der Jan Koester spielt den Lausbub Paul Hartung hervorragend!
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Freitag, 2. November 2007, 10.45 bis 12.00 Uhr, ARD – Das Erste
Sonntag, 13. Juli 2008, 14.00 bis 15.20 Uhr, ORF 2
Sonntag, 13. (14.) Juli 2008, 2.50 bis 4.05 Uhr, ORF 2
Montag, 8. September 2008, 20.15 bis 21.35 Uhr, MDR
Sonnabend, 16. Januar 2010, 9.15 bis 11.05 Uhr, ORF 2
Sonntag, 17. Januar 2010, 14.30 bis 15.45 Uhr, ARD – Das Erste
Donnerstag, 28. Januar 2010, 20.15 bis 21.30 Uhr, HR
Sonnabend, 27. Februar 2010, 15.40 bis 17.00 Uhr, NDR
Sonntag, 14. März 2010, 14.00 bis 15.15 Uhr, SWR
Montag, 15. März 2010, 13.30 bis 14.45 Uhr, SWR
Donnerstag, 20. Januar 2011, 10.45 bis 12.00 Uhr, ARD – Das Erste
Dienstag, 6. Dezember 2011, 10.45 bis 12.00 Uhr, ARD – Das Erste
Sonntag, 18. Dezember 2011, 9.00 bis 10.20 Uhr, RBB
Freitag, 30. Dezember 2011, 14.35 bis 16.00 Uhr, BR
Sonnabend, 31. Dezember 2011, 5.30 bis 6.45 Uhr, SWR