Eine Tradition der Familie (Derecho de familia)
Englischer Titel: Family Law
Französischer Titel: Les lois de la famille
Griechischer Titel: Οικογενειακοί κανόνες
Russischer Titel: Семейный закон
Originaltitel: Derecho de familia
Alternative Titelvarianten:
Oikogeneiakoi kanones / Οικογενειακοι κανονες
Komödie – Spanien, Italien, Frankreich, Argentinien
Produktionsjahr: 2005
Filmlänge: 102 Minuten
Regie: Daniel Burman
Buch: Daniel Burman
Kamera: Ramiro Civita
Musik: César Lerner
Filmbeschreibung:
Ariel Perelman ist Rechtsanwalt wie sein Vater, wenn auch nicht mit der gleichen Klientel. Während Perelman Senior in seiner bestens gehenden Praxis das Gesetz eher zu Gunsten kleinkrimineller Mandanten auslegt und dabei alle Schlupflöcher, die das Gesetz läßt, schlau zu nutzen weiß, ist sein Sohn als Pflichtverteidiger ein braver Staatsdiener. Gleichzeitig doziert er an der Universität über Gerechtigkeit. Trotzdem wird Doktor Perelman Junior von Selbstzweifeln gequält. Wird er so werden wie sein Vater, obwohl er das gar nicht will?
Eines Tages fällt ihm bei seinen Vorlesungen eine Studentin auf, die seinen Ausführungen besonders aufmerksam folgt. Das Interesse, das diese Sandra an ihm zu zeigen scheint, schmeichelt ihm, die junge Frau gefällt ihm ausnehmend gut. Und da er sich ihr nicht als Professor nähern will, besucht er einen Gymnastikkurs: Denn Sandra verdient sich als Trainerin nach der Pilates-Methode ihr Studium. Perelman Junior betätigt sich nicht nur als intensiver Pilatesjünger, er berät Sandra auch, als sie in juristische Schwierigkeiten gerät. Wenig später sind sie ein Ehepaar. Ariels Leben verändert sich, als sein Sohn Gaston geboren wird. Er gewöhnt sich an das Vaterdasein, auch wenn er oft glaubt, der Rolle nicht gerecht zu werden.
Als das Gericht vorübergehend wegen Renovierungsarbeiten geschlossen wird, geht er tagsüber seiner Wege, ohne Sandra von der veränderten Situation zu unterrichten. Ein längerer Betriebsausflug der Pilatesgruppe macht ihn schließlich auch noch zum Strohwitwer und vorübergehend alleinerziehenden Vater. Gerade in dieser Zeit sucht sein Vater – ganz gegen seine Gewohnheit – seine und des Enkels Nähe. Dann taucht Norita, die langjährige Sekretärin seines Vaters, mitten in der Nacht weinend bei ihm auf: Der Vater hat einen tödlichen Herzanfall erlitten. Wird er die Kanzlei seines Vaters und dessen Arbeitsstil übernehmen, um nach Tradition der Familie das gleiche Modell wieder auf seinen Sohn Gaston zu übertragen? Oder wird er das Leben nach seinen eigenen Vorstellungen einrichten?
Darsteller der Jungenrollen
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonnabend, 31. Juli 2010, 22.15 bis 23.50 Uhr, BR
Mittwoch, 8. Februar 2012, 23.40 bis 1.15 Uhr, BR
Mittwoch, 20. März 2013, 23.00 bis 0.35 Uhr, BR