Aftershock – Das große Beben (Aftershock: Earthquake in New York)
Französischer Titel: Aftershock: Tremblement de terre à New York
Spanischer Titel: Terremoto en Nueva York 2
Griechischer Titel: Aftershock: Η καταστροφή της Νέας Υόρκης
Russischer Titel: Паника в Нью-Йорке
Originaltitel: Aftershock: Earthquake in New York
Alternative Titelvarianten:
Aftershock: Earthquake in New York | Erdbeben-Inferno: Wenn die Welt untergeht | New York – Der jüngste Tag | Aftershock: I katastrofi tis Neas Yorkis
Katastrophenfilm – USA
Produktionsjahr: 1999
Filmlänge: 170 Minuten
Regie: Mikael Salomon
Buch: Paul Eric Myers, David Stevens, Loren Boothby, Chuck Scarborough
Kamera: Jon Joffin
Musik: Irwin Fisch
Filmbeschreibung:
Ein unvorhergesehenes Erdbeben erschüttert New York City und legt die Millionenstadt in Schutt und Asche. Eingestürzte Wolkenkratzer, eine zerfallene Freiheitsstatue, Tausende von Toten und Vermißten, Chaos und Panik unter der Bevölkerung, in der ganzen Stadt brennen Feuer – New York wird zum nationalen Notstandsgebiet erklärt. Bürgermeister Lincoln und der Chef der Feuerwehr, Thomas Ahearn, stellen nach den ersten Beben einen Notfallplan auf, um dem Chaos Herr zu werden, Verletzte zu versorgen und Verschüttete zu bergen. Um zu retten, was zu retten ist, müssen beide ihre persönlichen Unstimmigkeiten und die Sorge um ihre Familien in den Hintergrund stellen. Während Thomas’ Tochter in ihrer Schule verschüttet wurde, liegt die Mutter des Bürgermeisters hilflos eingeklemmt in einer Baptistenkirche in Harlem. Mit ihr in den Trümmern eingeschlossen ist der eigensinnige vierzehnjährige Nonamey. Die Anwältin Evie, Tochter des Bürgermeisters, wurde zusammen mit ihrem Klienten Joshua in der U-Bahn vom Beben überrascht.
Joshua wurde angeklagt, seine behinderte Frau umgebracht zu haben. Evie, überzeugt von seiner Unschuld, konnte einen Freispruch erwirken. Doch nun, unter den dramatischen Umständen unter der Erde, zeigt er sein wahres Gesicht, und Evie muß erkennen, daß sie einem Mörder zur Freiheit verholfen hat. Währenddessen macht sich Dori Thorell durch die Trümmer der Stadt auf die Suche nach ihrem behinderten Sohn Danny. Dannys Vater erfährt auf seiner Dienstreise von dem Erdbeben und versucht verzweifelt, einen Weg zurück in die mittlerweile abgesperrte Stadt zu finden. Die Ballettschülerin Diane Agostini bildet mit dem Taxifahrer Nichola, einem Immigranten aus Rußland, eine Schicksalsgemeinschaft. Zusammen mit Nichola macht sich Diane auf die Suche nach ihrem Vater. Als sie ihn schließlich finden, stirbt er wenig später in Dianes Armen. Die Journalistin Jillian, die mit dem Newshelicopter das Ausmaß der Zerstörung aus der Luft kommentiert, spricht von der schlimmsten Naturkatastrophe der Menschheit. Doch noch ist nicht alles überstanden, denn es drohen Nachbeben.
Darsteller der Jungenrollen
Michal Suchánek
(Danny Thorell)
Geburtstag: 27.10.1987

Alter des Darstellers:
ungefähr 11 Jahre
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonnabend, 24. (25.) März 2007, 0.10 bis 1.40 Uhr (Teil 1), RTL
Sonntag, 25. (26.) März 2007, 2.00 bis 3.35 Uhr (Teil 2), RTL
Montag, 24. Mai 2010, 14.45 bis 18.00 Uhr, VOX
Montag, 31. Dezember 2012, 7.15 bis 10.05 Uhr, VOX
Blu Rays/DVDs bei Amazon
DVD (de)
bei Amazon.de kaufen!

VHS-Video (de)
bei Amazon.de kaufen!