Der schwarze Blitz
Originaltitel: Der schwarze Blitz
Liebesfilm – BRD
Produktionsjahr: 1958
Filmlänge: 95 Minuten
Regie: Hans Grimm
Buch: Franz Geiger
Kamera: Klaus von Rautenfeld, Ernst Kalinke
Musik: Franz Grothe
Filmbeschreibung:
Eigentlich arbeitet der junge Michael Kirchner in dem kleinen Skiort Sankt Florian am Arlberg als Tischler. Michaels wahre Leidenschaft aber gehört dem Skisport. Von seinen Freunden wird er wegen seines rasanten und waghalsigen Fahrstils nur Der schwarze Blitz genannt. Auch bei den Frauen kann Michael sich nicht über mangelnde Beliebtheit beschweren: Die Damen liegen dem gutaussehenden Naturburschen reihenweise zu Füßen. Zum Beispiel die schöne Uschi, die als Tochter eines großen Sportartikelherstellers Michaels Sportlerkarriere fördern könnte. Nun aber hat Der schwarze Blitz sich zum ersten Mal richtig verliebt, in Gretl, die als Zimmermädchen bei dem Hotelier Haringer arbeitet. Zunächst aber muß Michael das traditionsreiche Hahnenkofelrennen gewinnen, um überhaupt eine Chance auf eine Profikarriere zu haben. Sein größter Rivale dabei ist Herbert Thanner, ein überheblicher junger Mann, der einst seine Heimat verließ, um eine reiche Amerikanerin zu heiraten, und nun für das Rennen nach Sankt Florian zurückgekehrt ist. Mit einem selbstetwickelten Skiwachs an den Kufen will er seinen Konkurrenten davonfahren. Dann aber verschwindet kurz vor dem großen Tag Thanners Wunderwachs. Der Verdacht fällt auf Michael, dem damit der Ausschluß vom Hahnenkofelrennen droht. Noch bevor es dazu kommt, zieht Michael sich auf die Hochalm zurück – lieber will er das Rennen aus freien Stücken sausen als die Demütigung eines Ausschlusses über sich ergehen zu lassen. Sein Freund, der Schulbub Andi, faßt daraufhin den Plan, Thanner eins auszuwischen: Am Tag des Rennens, das wegen Föhns auf eine andere Strecke verlegt wurde, steckt er in einer gefährlichen Kurve eine Warnflagge um – mit dramatischen Folgen.
Darsteller der Jungenrollen
Geburtstag: 03.04.1948
Todestag: 10.10.2017
Alter des Darstellers:
ungefähr 10 Jahre
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonntag, 18. Februar 2007, 15.00 bis 16.35 Uhr, ORF 2
Sonntag, 7. November 2010, 14.30 bis 16.05 Uhr, ARD – Das Erste
Sonntag, 9. Januar 2011, 9.00 bis 10.35 Uhr, RBB
Sonntag, 23. Januar 2011, 13.40 bis 15.15 Uhr, BR
Sonnabend, 22. (23.) Oktober 2011, 0.40 bis 2.15 Uhr, BR
Sonntag, 15. Januar 2012, 6.10 bis 7.45 Uhr, MDR
Freitag, 1. Februar 2013, 16.10 bis 17.45 Uhr, 3sat
Dienstag, 5. (6.) Februar 2013, 4.20 bis 5.55 Uhr, 3sat
Sonnabend, 6. April 2013, 14.10 bis 15.45 Uhr, HR
Freitag, 17. Januar 2014, 12.25 bis 14.00 Uhr, MDR
Sonnabend, 18. Januar 2014, 5.10 bis 6.45 Uhr, MDR
Sonnabend, 1. Februar 2014, 23.15 bis 0.50 Uhr, BR
Sonnabend, 8. März 2014, 14.10 bis 15.45 Uhr, HR
Freitag, 2. Januar 2015, 9.00 bis 10.35 Uhr, RBB
Sonntag, 1. Februar 2015, 11.50 bis 13.25 Uhr, 3sat
Sonnabend, 18. April 2015, 13.30 bis 15.00 Uhr, HR
Sonnabend, 18. (19.) April 2015, 2.30 bis 4.00 Uhr, HR
Sonnabend, 12. Dezember 2015, 17.25 bis 19.00 Uhr, 3sat
Freitag, 4. März 2016, 12.25 bis 14.00 Uhr, MDR
Sonntag, 6. März 2016, 5.50 bis 7.25 Uhr, MDR
Sonnabend, 2. April 2016, 13.30 bis 15.00 Uhr, HR
Sonnabend, 2. (3.) April 2016, 4.25 bis 6.00 Uhr, HR
Sonntag, 18. Dezember 2016, 12.10 bis 13.45 Uhr, BR
Sonntag, 18. (19.) Dezember 2016, 0.05 bis 1.40 Uhr, BR
Sonnabend, 8. April 2017, 13.45 bis 15.20 Uhr, HR
Sonnabend, 8. (9.) April 2017, 2.35 bis 4.05 Uhr, HR
Sonntag, 10. Dezember 2017, 9.00 bis 10.35 Uhr, RBB
Dienstag, 12. Dezember 2017, 10.40 bis 12.15 Uhr, RBB
Sonnabend, 16. Dezember 2017, 9.35 bis 11.10 Uhr, SWR
Montag, 1. Januar 2018, 23.55 bis 1.30 Uhr, BR
Sonntag, 7. Januar 2018, 14.15 bis 15.50 Uhr, 3sat
Mittwoch, 24. Januar 2018, 12.25 bis 14.00 Uhr, MDR