Tatort (941): Borowski und die Kinder von Gaarden
Originaltitel: Borowski und die Kinder von Gaarden
Alternative Titelvarianten:
Tatort: Borowski und die Kinder von Gaarden | Tatort – Borowski und die Kinder von Gaarden
Krimiserie – BRD, Deutschland, Österreich
Produktionsjahr: 2014
Filmlänge: 90 Minuten
Regie: Florian Gärtner
Buch: Eva Zahn, Volker A. Zahn
Kamera: Gunnar Fuß
Musik: Birger Clausen
Filmbeschreibung:
In dem Kieler Brennpunktbezirk Gaarden wird der sechzigjährige Onno Steinhaus erschlagen aufgefunden. Außer einer Gruppe Jugendlicher scheint niemand Kontakt zu dem verwahrlosten Mann gehabt zu haben. Klaus Borowski und Sarah Brandt schauen bei ihren Ermittlungen im Umfeld des Toten in einen Abgrund aus Armut und Gleichgültigkeit. Steinhaus war vorbestraft wegen sexueller Handlungen mit Minderjährigen. Von den Nachbarn will niemand gemerkt haben, daß bei ihm ständig Kids ein und aus gingen und wilde Partys feierten. Der für den Bezirk zuständige Polizeibeamte Torsten Rausch hat angesichts der sozialen Verwahrlosung des Viertels längst kapituliert. Brandts Ermittlungen fördern ein Video zu Tage, das den Jungen Timo Scholz in einer verfänglichen Situation mit Onno Steinhaus zeigt und außerdem eine Szene, in der Steinhaus von den Kindern getreten und verlacht wird. Wurde Steinhaus Opfer gewalttätiger Jugendlicher? Der fünfzehnjährige Timo bestreitet vehement, sexuelle Kontakte gehabt zu haben.
Noch jemand hat ein Geheimnis: Sarah Brandt sucht auffällig häufig die Nähe zu ihrem Kollegen Torsten Rausch.
Darsteller der Jungenrollen
Bruno Alexander(Timo Scholz, 15 Jahre)
Geburtsjahr: 1999
Alter des Darstellers:
ungefähr 15 Jahre
Amar Saaifan(Leon Scholz)
Geburtsjahr: 2000
Alter des Darstellers:
ungefähr 13 Jahre
Geburtsjahr: 1998
Alter des Darstellers:
ungefähr 16 Jahre
Geburtstag: 17.03.1999
Alter des Darstellers:
ungefähr 15 Jahre
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonntag, 29. März 2015, 20.05 bis 21.40 Uhr, SRF 1
Sonntag, 29. März 2015, 20.15 bis 21.45 Uhr, ARD – Das Erste
Sonntag, 29. März 2015, 20.15 bis 21.45 Uhr, ORF 2
Sonntag, 29. März 2015, 21.45 bis 23.15 Uhr, ONE
Sonntag, 29. März 2015, 23.45 bis 1.15 Uhr, ONE
Montag, 30. (31.) März 2015, 0.00 bis 1.30 Uhr, ORF 2
Montag, 30. (31.) März 2015, 0.35 bis 2.05 Uhr, ARD – Das Erste
Dienstag, 15. September 2015, 22.00 bis 23.30 Uhr, NDR
Freitag, 26. Mai 2017, 22.00 bis 23.30 Uhr, ARD – Das Erste
Dienstag, 22. August 2017, 22.00 bis 23.30 Uhr, NDR
Donnerstag, 23. Mai 2019, 20.15 bis 21.45 Uhr, WDR
Donnerstag, 23. Mai 2019, 23.55 bis 1.25 Uhr, WDR