Abschiedsdisco
Originaltitel: Abschiedsdisco
Alternative Titelvarianten:
Abschiedsdisko
Drama – DDR
Produktionsjahr: 1989
Filmlänge: 90 Minuten
Regie: Rolf Losansky
Buch: Rolf Losansky, Joachim Nowotny
Kamera: Helmut Grewald
Musik: Reinhard Lakomy
Filmbeschreibung:
Ein ehemals blühendes idyllisches Dorf fällt dem Abraumbagger des Braunkohletagebaus zum Opfer. Der fünfzehnjährige Henning begreift, als er dort noch einmal seinen Opa besuchen möchte, ein Stück dieser unbarmherzigen Wirklichkeit. Schwergewichtiger, mit Symbolen befrachteter Jugendfilm zum Thema Umweltzerstörung und drohende Wurzellosigkeit, um dessen Realisierung in der DDR über sechs Jahre gekämpft wurde.
Henning muß den Tod seiner Mitschülerin Silke verkraften, seiner ersten großen Liebe. Dem Fünfzehnjährigen gelingt es kaum, über den Verlust hinwegzukommen. Weder Hennings Eltern noch Dixie, ein Mädchen aus seiner Klasse, schaffen es, ihn zu trösten. So macht er sich mit dem Fahrrad zu seinem Uropa auf, der allein im Dorf Wussina am Rande eines Braunkohlegebiets lebt. Als der Junge dort ankommt, findet er das Dorf fast menschenleer vor. Dabei haben hier bis vor kurzem viele Leute gewohnt, haben ihre Schafe angepflockt und Kirschen gepflückt. Die Wohnung des Alten scheint noch bewohnt zu sein, doch ist von ihm nichts zu sehen. Allein erkundet Henning die verlassene Gegend und hat aufregende wie merkwürdige Begegnungen, so zum Beispiel mit Magda, die im Dorf den Diskokeller betrieb, der kurz vor dem Abriß steht. Henning wird Zeuge, wie der idyllische Ort dem Tagebau weichen muß und der Zerstörung preisgegeben wird. Bald taucht auch Hennings Vater auf, um die Leute zum Fortgehen zu bewegen. Einer weigert sich sich standhaft, da sein Haus zwar in der Sperrzone liegt, jedoch nicht abgebaggert werden soll. Henning und Dixie stellen sich hinter ihn und beginnen, umherliegende Apfelstöckchen einzupflanzen, denn die Wurzeln können ein mögliches Abrutschen des Hangs verhindern.Darsteller der Jungenrollen
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Freitag, 14. (15.) Mai 2021, 0.15 bis 1.45 Uhr, MDR
Sonntag, 16. Mai 2021, 5.55 bis 7.25 Uhr, MDR